
Unser Verein Heute
Heute sind unter den ca. 75 Mitgliedern der Naumburger Weinbaugesellschaft ca. 55 Winzer. Das Einzugsgebiet erstreckt sich dabei vorrangig auf die Weinberge im Saaletal, wie in den Naumburger Ortsteilen und der Gemarkung Bad Kösen. Aber auch im Zentrum unseres Weinbaugebietes, der Stadt Freyburg und entlang der Unstrut, sind Weinberge vertreten. Es werden fast ausschließlich Flächen in Steil- und Terrassenlagen bewirtschaftet. Berge, die für Haupterwerbsbetriebe heutzutage wirtschaftlich uninteressant sind. Somit leisten die Mitglieder unseres Vereins ihren Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Heimatpflege.
Auf Weinfesten wird heute mit dem Slogan „Weine aus Steillagen“ geworben.
Die durchschnittliche Betriebsfläche der Nebenerwerbswinzer liegt bei 900m² Rebland. Insgesamt wurden im Schnitt der letzten Jahre annähernd 4 Hektar bearbeitet. Diese Fläche hat sich seit Mitte der neunziger Jahre relativ stabil gehalten.
Der Anbau von traditionellen Rebsorten hat bei der Naumburger Weinbaugesellschaft eine lange Geschichte. Durch langjährige Anbauerfahrungen von Thränhart konnten in der Mitte des 19. Jahrhunderts erstmals Sortenempfehlungen für unsere Weinbauregion gegeben werden. Die schon damals empfohlenen Weißweinsorten: Weißer Riesling, Roter und Weißer Gutedel, Weißer Burgunder und Grüner Silvaner dominieren mit insgesamt 2,6 ha im heutigen Anbau. Von den Neuzüchtungen sind die Rebsorten Müller-Thurgau (0,54 ha) und Kerner (0,12 ha) zu nennen.
Veränderte Trinkgewohnheiten haben in den letzten Jahren zum verstärkten Rotweinanbau geführt. Auch hier sind die historischen Sorten Portugieser (0,77 ha) und Blauer Spätburgunder (0,30 ha) dominant. Der restliche Rotweinanbau (0,63 ha) ist durch die neuen Reben Dornfelder, Blauer Zweigelt, Regent und Andre belegt. Dieser für das Gebiet überdurchschnittliche Anbau von roten Rebsorten fordert vom Verein erhöhte Anstrengungen.
Jährliche Weinbergsbegehungen, Reifebestimmungen und die Schulung durch Fachberater und Weinpublikationen haben den Wissensstand unserer Mitglieder entscheidend verbessert. Das konsequente Wirken der Vorstandmitglieder Durchstecher, Weigel und Winter, aber auch die aktuellen gesetzlichen Forderungen haben im Jahr 2007 zur Erstellung einer eigenen Qualitätsrichtlinie geführt. Hierbei wird insbesonderer Wert auf den sach- und fachgerechten Umgang von Produktionsmitteln, einer ordnungsgemäßen Dokumentation und einer stark qualitätsorientierten Leseordnung gelegt. Damit stellt sich die Naumburger Weinbaugesellschaft den Anforderungen unserer Tage.

Unter den Weiß-, Rot- und Roseweinen werden insgesamt 14 verschiedene Sorten für die Mitglieder abgefüllt. Damit verfügt der Verein über ein breites Angebotsspektrum.
Viel Aufmerksamkeit wurde durch moderne Etikettengestaltung auch der Ausstattung der Weinflaschen gewidmet.
Besonders erwähnt werden soll der im Jahr 2006 mit dem Landesweingut Kloster Pforta geschlossene Ausbauvertrag. Durch eine breitere Einflussnahme auf den Weinausbau kommt dieser unserem Qualitätsstreben entgegen. Entscheidend ist hierbei die Qualitätsüberwachung bei der Traubenannahme und das Verkosten der Jungweine. Die jährliche Jungweinprobe im Rahmen der Mitgliederversammlung hat sich zu einem Höhepunkt im Vereinsleben entwickelt.
Bei den tragenden Veranstaltungen der Region, wie Kirschfest- und Winzerfestumzug präsentieren wir uns der Öffentlichkeit. Wir verstehen uns als ein kulturelles geistiges Zentrum von Heimat- und Weinfreunden im Herzen der historischen Weinbaulandschaft an Saale und Unstrut. Unsere Bemühungen gelten, dem Ziel, den Weinbau als überlieferte landschaftsgestaltende Kultur zu erhalten und zu pflegen. Darüber hinaus sehen wir es als Herausforderung an, einen modernen ökologischen Weinbau in Verbindung mit Natur- und Umweltschutz, der Denkmalspflege sowie dem Fremdenverkehr zu entwickeln und unsere Heimat zu einer anziehenden und blühenden Landschaft mitgestalten zu helfen.